Wirtschaftsinformatik (Bachelor-Studiengang): Grundlagen der WI (1. Semester)

Sie sind hier: StartseiteWirtschaftsinformatikGrundlagen der Wirtschaftsinformatik: Informationstechnische Grundlagen und Trends

WU / CM, Kurs vom 01.04.2002 - 30.09.2002

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik: Informationstechnische Grundlagen und Trends: Grundlagen der Informationstechnik (Definition Daten nach DIN ISO 44300, Hardware, Software, Informationseinheiten: Bit und Byte, Darstellung und Codierung von Daten), Rechnerarchitekturen und Rechnerklassen (Von-Neumann-Architektur, Die Zentraleinheit, Programm-Abarbeitung bei Bus-Konzept, Rechnerklassen, Beurteilungskriterien für Hardware), Betriebsarten und Nutzungsformen (Betriebsart Multi-Tasking, Nutzungsformen von Rechenanlagen), System-Software (Proprietäre vs. Offene Systeme, Middleware als Verbindungsschicht), Programmiersprachen (Übersetzungsprogramme, Arten von Programmiersprachen).

  1. Grundlagen der Informationstechnik
  2. Rechnerarchitekturen und Rechnerklassen
  3. Betriebsarten und Nutzungsformen
  4. System-Software
  5. Programmiersprachen

Grundlagen der Informationstechnik

Definition Daten nach DIN ISO 44300

Daten sind Zeichen oder Zeichenketten, die aufgrund von bekannten oder unterstellten Vereinbarungen Informationen darstellen und zum Zwecke der Verarbeitung im Computer gespeichert werden.

Beispiele für Zeichen: Buchstaben, Ziffern, Sonderzeichen, aber auch Bildpunkte oder akustische Signale.

Hinweis: Damit können Daten sowohl in schriftlicher, bildlicher oder sprachlicher Form vorliegen.

Auf die zahlreichen Möglichkeiten zur Klassifikation von Daten wird an dieser Stelle nicht näher eingegangen.

Beispiele: numerische, alphanumerische, Stammdaten, Bewegungsdaten.

Hardware und Software:

Hardware und Software

Bildbeschreibung "Hardware und Software": Die Hardware (Ein-/Ausgabegeräte, Zentraleinheit, externe Speicher) wird umgeben von der System-Software und diese wiederum von der Anwendungs-Software. System-Software und Anwendungs-Software werden auch als Software zusammengefasst.

Hardware

Gesamtheit oder ein Teil der apparativen Ausstattung von Rechnersystemen, d.h. alle materiellen (technischen) Komponenten:

  1. Zentraleinheit
    Prozessor, Hauptspeicher, Schnittstellen usw.
  2. Peripherie
    • Eingabe-Geräte
      Tastatur, Maus, Joystick, Touchscreen, Grafiktablett, Scanner, Barcodeleser, Kamera, Mikrophon, elektronische Messgeräte usw.
    • Externe Speicher
      Diskette, CD-ROM, Magnetband, Magnetplatte (Festplatte, Wechselplatte), Optische Speicherplatte, Magnet-/Chipkarten usw.
    • Ausgabe-Geräte
      Bildschirm, Drucker, Plotter, Lautsprecher, Telefon, Video, 3D-Brille, elektronische Signale usw.

Hinweis: Die Kombination aller erforderlichen Komponenten der Hardware wird als Hardware-Konfiguration bezeichnet.

Software

Gesamtheit oder ein Teil der Programme für Rechnersysteme, d.h. alle immateriellem Komponenten:

Hinweis: Die Kombination aller erforderlichen Komponenten der Software wird als Software-Konfiguration bezeichnet.

Informationseinheiten: Bit und Byte

Darstellung und Codierung von Daten

Zahlensysteme
Dezimalsystem: B=10, Ziffernmenge {0, 1, ..., 9}
Stelle n 9 8 7 6 5 4 3 2 1
Stellenwert 10n-1 108 107 106 105 104 103 102 101 100
Dualsystem: B=2, Ziffernmenge {0, 1}
Stelle n 9 8 7 6 5 4 3 2 1
Stellenwert 2n-1 28 27 26 25 24 23 22 21 20
Stellenwert dezimal 256 128 64 32 16 8 4 2 1
Hexadezimalsystem: B=16, Ziffernmenge {0, 1, ..., 9, A, ..., F}
Stelle n 4 3 2 1
Stellenwert 16n-1 163 162 161 160
Stellenwert dezimal 4096 256 16 1

Zeichen:

Darstellung von Zeichen erfolgt über Zuordnung zu Bit-Mustern (Zuordnungsvorschrift = Code)

Verarbeitung von Daten / Informationen:

Die Verarbeitung von Daten zur Lösung von konkreten Aufgabenstellungen mit einem Computer erfolgt mit Hilfe von Programmen.

Programm:

In einer Programmiersprache formulierter Algorithmus, das zusätzlich die Vereinbarung der zu verarbeitenden Daten umfasst.

Programmiersprache:

Aus einem bestimmten Zeichenvorrat bestehende Sprache mit genau definierter Syntax (Sprachregeln) und Semantik (Sprachbedeutung), in der Algorithmen so formuliert werden können, dass es einem Computer ermöglicht wird, sie auszuführen.

Algorithmen:

Endliche Vorschrift, die genau angibt, wie ein bestimmtes Problem in einzelnen Schritten zu lösen ist, die von dieser Vorschrift exakt vorgegeben sind.

Grenzen des Machbaren?

Universelle Problemlösungsfähigkeit eingeschränkt durch:

Hinweis: Aber: IT bietet ein "ermöglichendes Instrumentarium" für eine Neugestaltung und (Teil-)Automatisierung von Prozessen (Enabling) im Hinblick auf das Langfristziel der sinnhaften Vollautomation.

Zum Menü Wirtschaftsinformatik | Zum Seitenanfang

Rechnerarchitekturen und Rechnerklassen

Von-Neumann-Architektur

nach John von Neumann (1903 - 1957):

Von-Neumann-Architektur

Bildbeschreibung "Von-Neumann-Architektur": Der Zentralprozessor (CPU) enthält das Steuerwerk und das Rechenwerk. Zusammen mit dem Hauptspeicher ist der Zentralprozessor Teil der Zentraleinheit. Als Input hat die Zentraleinheit Dateneingaben, als Output Datenausgaben. Zwischen dem Zentralprozessor und der Umgebung der Zentraleinheit gibt es Kanalwerke zu externen Speichern.

Die Zentraleinheit

  1. Zentralprozessor, ggf. zusätzliche (Co-)Prozessoren
    steuert den Gesamtablauf der IV, koordiniert die beteiligten Funktionseinheiten
    • Steuerwerk
      sorgt für die Durchführung der einzelnen Befehle eines Programms
    • Rechenwerk
      führt Rechenoperationen aus (ALU = Arithmetical and Logical Unit),
      benutzt verschiedene interne Speicher (Register),
      verfügt über Datenpfade zwischen den Komponenten
  2. Haupt-(oder Zentral-)speicher
    auszuführende Programme, zu verarbeitende Daten

Programm-Abarbeitung bei Bus-Konzept

Bus-Konzept

Bildbeschreibung "Bus-Konzept": Der Zentralprozessor mit dem Rechen- sowie dem Steuerwerk, der Speicher und der Ein-/Ausgabekanal greifen auf den Datenbus, den Adressbus und den Steuerbus zu.

  1. Holen des Befehls aus dem Speicher
    • Belegung Adressbus mit gültiger Programmadresse
    • Lese-Aktivierung Speicher über Steuerbus
    • Gültiger Befehl liegt auf Datenbus, Ablage im Rechenwerk
  2. Holen von Daten aus dem Speicher
    • Belegung Adressbus mit gültiger Datenadresse
    • Lese-Aktivierung Speicher über Steuerbus
    • Datenwert liegt auf Datenbus, Ablage im Rechenwerk
  3. Manipulation der Daten
    • Modifizierung der im Rechenwerk abgelegten Werte
  4. Zurückschreiben der Daten in den Speicher
    • Belegung Adressbus mit Datenadresse
    • Modifizierter Datenwert liegt auf Datenbus
    • Schreib-Aktivierung Speicher über Steuerbus
  5. Bearbeitung des nächsten Befehls

Rechnerklassen

Nachfolgend eine Liste von Rechnerklassen mit der Struktur "Bezeichnung: Einsatzgebiet; Merkmale; Anschaffungskosten (in Euro)":

Hinweis: Aufgrund der rasanten technischen Entwicklung verfließen die Grenzen zwischen den Rechnerklassen, so dass eine exakte Abgrenzung kaum mehr möglich ist.

Beurteilungskriterien für Hardware

  1. Technisch:
    • Taktrate
    • Speicherkapazität
    • Zugriffszeit
    • Übertragungsrate
    • Benchmarks
    • Ausfallrate
  2. Wirtschaftlich:
    • Nutzen, Komfort
    • Anfangsinvestition
    • Betriebskosten
  3. Organisatorisch:
    • Ergonomie
    • Konfliktabbau
    • Gestaltungsmöglichkeiten
  4. Rechtlich:
    • Betriebsverfassung
    • Belegfähigkeit von Datenträgern
    • Datenschutz
    • Gewährleistung
    • Produkthaftung
    • Urheberschutz

Zum Menü Wirtschaftsinformatik | Zum Seitenanfang

Betriebsarten und Nutzungsformen

Betriebsarten von Rechenanlagen (interne Verarbeitung im Rechner):

  1. Anzahl Programme
    • Einprogrammbetrieb (Single-Tasking)
    • Mehrprogrammbetrieb (Multi-Tasking)
      Sonderform: Spooling
  2. Anzahl Anfragen
    • Single-Threading
    • Multi-Threading
  3. Anzahl Prozessoren
    • Einprozessorbetrieb
    • Mehrprozessorbetrieb
  4. Art der Verbindung
    • Online-Betrieb
    • Offline-Betrieb
  5. Räumliche Verteilung
    • Lokale Datenverarbeitung
    • Datenfernverarbeitung
    • Verteilte Datenverarbeitung

Betriebsart Multi-Tasking

Gleichzeitige Ausführung von Programmfunktionen.

Time Sharing: Benötigte Betriebsmittel werden abwechselnd im sog. Zeitscheibenverfahren vom Betriebssystem zugeteilt:

Spoolbetrieb (Simultaneous Periphals Operations On Line) erlaubt Ein-/Ausgabe von Daten eines Programms während anderes Programm bearbeitet wird.

Nutzungsformen von Rechenanlagen

  1. Offener Betrieb
  2. Geschlossener Betrieb
  3. Stapelverarbeitung (Batch)
  4. Interaktive Verarbeitung
    1. Echtzeitverarbeitung
    2. Dialogverarbeitung
      1. Einzelnutzerbetrieb
      2. Mehrbenutzerbetrieb
        • Teilhaberbetrieb
        • Teilnehmerbetrieb

Zum Menü Wirtschaftsinformatik | Zum Seitenanfang

System-Software

Die System-Software ist das Bindeglied zwischen Hardware und Anwendungs-Software. Hardware und System-Software werden auch als Basissystem oder Basismaschine bezeichnet.

Systemsoftware

Bildbeschreibung "System-Software": Setzt sich zusammen aus den vier Bereichen "Betriebssysteme" (Betriebsmittelverwaltung, Auftragsverwaltung, Prozessverwaltung, Datenverwaltung, Ablaufsicherung), "Dienstprogramme" (Editoren, Sortierprogramme, Weitere Hilfsprogramme, z.B. Verwaltungsprogramme für Installation und Konfiguration), "Übersetzungsprogramme" (Assembler, Compiler, Linker, Interpreter) und "Werkzeuge und Hilfen" (Datenbankverwaltung, Software-Entwicklungssysteme, Wartungshilfen).

Proprietäre vs. Offene Systeme

Proprietär: läuft nur auf Hardware eines Herstellers.

Offen (bezogen auf Anwendungs-Software)

Middleware als Verbindungsschicht

Middleware als Verbindungsschicht

Bildbeschreibung "Middleware als Verbindungsschicht": Die Middleware (z.B. CORBA, DCOM) bildet die Verbindungsschicht zwischen verschiedenen Anwendungen und dem Basissystem (Hardware und System-Software).

Middleware ist eine Software-Schicht, die auf der Basis definierter Schnittstellen und Protokolle spezielle Dienste bereitstellt für die Integration heterogener Anwendungen.

Zum Menü Wirtschaftsinformatik | Zum Seitenanfang

Programmiersprachen

Übersetzungsprogramme

Compiler:

Linker:

Interpreter:

Arten von Programmiersprachen