Wirtschaftsinformatik (Bachelor-Studiengang): Betriebswirtschaftslehre (2. Semester)

Sie sind hier: StartseiteWirtschaftsinformatikBetriebswirtschaftslehre (Investition und Finanzierung): Leasing

MR / CM, Kurs vom 01.10.2002 - 31.03.2003

Betriebswirtschaftslehre (Investition und Finanzierung): Leasing: Leasing (Finance-Leasing, Bilanzierung von Leasing-Gütern, Beurteilung des Leasing, Leasing im Vergleich, Franchising).

Leasing

Leasing ist ein für einen bestimmten Zeitraum abgeschlossenes miet- oder pachtähnliches Verhältnis zwischen einem Leasing-Geber und einem Leasing-Nehmer.

Ein direktes Leasing ist, wenn der Hersteller des Leasing-Gutes als Leasing-Geber auftritt.

Beim indirekten Leasing tritt zwischen Hersteller und Leasing-Nehmer eine Leasing-Gesellschaft als Leasing-Geber.

Leasing

Bildbeschreibung "Leasing": Leasing-Gesellschaft sendet Anforderung des Leasing-Gutes an eine zweite Leasing-Gesellschaft. Diese sendet Bestellung des Leasing-Gutes an Hersteller (Verkäufer). Hersteller liefert Leasing-Gut an erste Leasing-Gesellschaft. Diese zahlt Leasing-Raten an zweite Leasing-Gesellschaft. Dritte Leasing-Gesellschaft senset Refinanzierung an zweite Leasing-Gesellschaft. Diese sendet Sicherheiten zurück.

Es werden unterschieden:

Operate (operating) Leasing:

Das Vertragsverhältnis ist jederzeit kündbar, es wird keine Grundmietzeit vereinbart. Daher kommen hier insbesondere Leasing-Güter in betracht, die als universell einsetzbar, relativ leicht weiterzuvermieten sind.

Finance-Leasing (Finanzierungs-Leasing):

Wird im folgenden näher untersucht.

Finance-Leasing

Es gibt verschiedene Unterarten, deren gemeinsames Merkmal eine vertraglich fest vereinbarte Grundmietzeit ist, in der der Leasing-Vertrag unkündbar ist.

Unterscheidungen existieren:

als Vollamortisations-Leasing:

Der Leasing-Nehmer erstattet während der Grundmietzeit mit den Leasing-Gebühren dem Leasing-Geber die gesamten Kosten des Leasing-Objektes.

als Teilamortisations-Leasing:

Die gesamten Kosten werden nicht erstattet, der Leasing-Nehmer sorgt entweder am Ende der Grundmietzeit für einen einmaligen Ausgleichsbetrag oder er garantiert über die Ausübung einer Kauf- oder Mietverlängerungsoption einen Ausgleich.

Das Leasing ist eine - verglichen mit dem Anlagenkauf - wesentliche Sonderform der Finanzierung und damit eine Finanzierungsalternative:

Eine weitere Frage ist die Bilanzierung der Leasing-Objekte

Für das Operate-Leasing klar: Beim Leasing-Geber.
Für das Finance-Leasing ist der Leasing-Erlass der Finanzverwaltung von 1972 bindend.

Bilanzierung von Leasing-Gütern

... ohne Kauf- oder Mietverlängerungsoption, d.h. keine Vereinbarungen oder Nebenabreden für die Zeit, die sich an die Grundmietzeit anschließt.

Bilanzierung von Leasinggütern

Bildbeschreibung "Bilanzierung von Leasing-Gütern": Leasing-Geber: Grundmietzeit beträgt mindestens 40 % und höchstens 90 % der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer des Leasing-Gutes. Leasing-Nehmer: Grundmietzeit beträgt weniger als 40 % oder mehr als 90 % der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer des Leasing-Gutes.

Beim Leasing-Vertrag mit Kaufoptionsrecht hat der Leasing-Nehmer nach Ablauf der Grundmietzeit die Möglichkeit, das Leasing-Gut vom Leasing-Geber zu erwerben.

Die Bilanzierung des Leasing-Gutes erfolgt beim:

Beim Leasing-Vertrag mit Mietverlängerungsoption hat der Leasing-Nehmer nach Ablauf der Grundmietzeit die Möglichkeit, den Vertrag über die Grundmietzeit hinaus zu verlängern. Dabei beträgt die Folgemiete etwa nur noch 5 - 10 % der bisherigen Grundmiete.

Die Bilanzierung des Leasing-Gutes erfolgt beim:

Beurteilung des Leasing

Vorteile:

Leasing bietet Möglichkeiten der Finanzierung von Anlagegütern, die sonst bei problemhafter Kapitalsituation nicht gegeben wären.

Leasing beeinflusst - die Anschaffungssituation betreffend - in vorteilhafter Weise die Liquiditätslage.

Es bestehen Möglichkeiten einer flexiblen Anpassung an Forderungen des technischen Fortschritts.

Leasing bietet durch mit ihm verbundene Service-Leistungen (Wartung, Instandhaltung usw.) weitere technische Vorteile.

Nachteile:

Leasing verursacht relativ hohe Kosten, denn neben den laufenden hohen Leasing-Gebühren während der Grundmietzeit können noch eine Abschlussgebühr sowie für weitere Nutzung oder Erwerb weitere Belastungen auftreten.

Auch nach Entrichtung der hohen Kosten während der Grundmietzeit (etwa 125-155 % der Anschaffungskosten) wird der Leasing-Nehmer kein Eigentümer.

Leasing verursacht relativ hohe Nebenkosten, z.B. für

Leasing im Vergleich

Die Liquiditätsbelastung ist im Vergleich verschiedener Finanzierungsalternativen ein wesentliches Beurteilungs- und Entscheidungskriterium.

Beispiel:

*) Die Unterschiede bei monatlichen Leasing-Raten, die nach Erhebung zwischen 3,7 und 2,2 % des Anschaffungswertes betragen, resultieren aus den verschiedenen Grundmietzeiten.

Liquiditätsbelastung (Beispiel)
Jahr Ausgaben Einnahmen Liquiditätsbelastung (kumuliert)
Kreditkauf Barkauf Leasing Kreditkauf Barkauf Leasing
768.000 600.000 954.000
1 148.000 600.000 276.000 180.000 -32.000 420.000 96.000
2 140.000 - 216.000 180.000 -72.000 240.000 132.000
3 132.000 - 216.000 180.000 -120.000 60.000 168.000
4 124.000 - 216.000 180.000 -176.000 -120.000 204.000
5 116.000 - 15.000 180.000 -240.000 -300.000 39.000
6 108.000 - 15.000 180.000 -312.000 -480.000 -126.000

Franchising

Franchising ist eine Form der Kooperation, bei welcher ein Franchise-Geber auf der Grundlage eines langfristigen Vertrages rechtlich selbständig bleibenden Franchise-Nehmern gegen Entgelt das Recht einräumt, bestimmte Waren oder Dienstleistungen anzubieten.

Aus Sicht der Finanzierung handelt es sich um ein Dauerschuldverhältnis, bei dem

Franchising ist für solche Unternehmen interessant, wenn

(In Deutschland z.B.: Coca-Cola, McDonalds, Tchibo, Hertz)