Wirtschaftsinformatik (Bachelor-Studiengang): Rechnernetze/Onlinedienste (2. Semester)

Sie sind hier: StartseiteWirtschaftsinformatikRechnernetze/Onlinedienste: Standardisierung

BM / CM, Kurs vom 01.10.2002 - 31.03.2003

Rechnernetze/Onlinedienste: Standardisierung: Standardisierung allgemein (Wer legt die Protokolle fest?, Ziele von Standards, Standards/Normen, Phasen der Standardisierung), Nationale Standardisierungsorganisationen (CCITT, CCITT / ITU-T, ITU-T), Festlegungen des Internets (Ergebnisse, World Wide Web Consortium, Herstellervereinigungen).

  1. Standardisierung allgemein
  2. Nationale Standardisierungsorganisationen
  3. Festlegungen des Internets

Standardisierung allgemein

Wer legt die Protokolle fest?

Grundlage von Verabredungen in der Kommunikation sind:

Ziele von Standards

Herstellen von Kompatibilität zwischen Produkten verschiedener Hersteller, möglichst weltweit und für einen sehr langen Zeitraum.
Beispiel: M6-Schraube

Eröffnung und Vergrößerung von Märkten.

Verkleinerung von Risiken für den Käufer von Produkten.

Aus der Sicht der Kunden sollten Standards sein:

Aus der Sicht der Hersteller sollten sie das Gegenteil sein.

Standards/Normen

Standard = Norm = Nach der Geschäftsordnung einer allgemeinen, völkerrechtlich anerkannten Organisation verabschiedetes Dokument, das dringende Empfehlungen zur Gestaltung technischer Produkte oder Durchführung von Geschäftsprozessen macht.

Nach DIN 820:

"Normung ist die planmäßige, durch die interessierten Kreise gemeinschaftlich durchgeführte Vereinheitlichung von materiellen und immatriellen Gegenständen zum Nutzen der Allgemeinheit."

Derartige internationale Standards sind weltweit gültig und können nur von der verabschiedet werden.

Phasen der Standardisierung

Alle Dokumente müssen folgende Phasen durchlaufen, wobei bei jedem Schritt die Argumente der Kritiker verarbeitet werden:

Die Abstimmungen sind international und teilweise sehr Zeit raubend. Standardisierungszeiten von 10 Jahren sind nicht ungewöhnlich.

Auf der anderen Seite sind die Standards sehr ausgereift und langlebig.

ISO-Standards sind nummeriert und beginnen mit ISO gefolgt vom Status.

Beispiele für ISO-Standards:

Zum Menü Wirtschaftsinformatik | Zum Seitenanfang

Nationale Standardisierungsorganisationen

In jedem Land (mit Interesse an Standards) gibt es mindestens eine anerkannte Organisation, die Standards beschließt, die jedoch nur für das jeweilige Land gelten.

In Deutschland ist dies das Deutsche Institut für Normung, das Deutsche Industrie Normen (DIN), wie z.B. DIN A 4, herausbringt. DIN-Standards sind nummeriert und beginnen mit DIN.

In Großbritannien ist dies das BSI (Britisch Standards Institution), in den USA u.a.:

Diese Organisationen sind gleichzeitig Mitglieder der ISO und bringen dort national Standards zur Internationalisierung ein. Neben den länderspezifischen Organisationen gibt es noch Standardisierungen für Europa, z.B. CEPT oder ETSI.

Europäische Standards sind nummeriert und beginnen mit EN.

CCITT

CCITT = Consultative Committee on International Telegraphy and Telephony
Gegründet 1865, Sitz in Genf, 1992 154 Mitglieder.

Die CCITT war die internationale Dachgesellschaft aller nationalen Postgesellschaften und hat mit ihren Empfehlungen (Recommendations) dafür gesorgt, dass bei der Kommunikation zwischen den Postgesellschaften alles kompatibel ist. Dies betraf neben dem Telefon/Telegrafie auch die Datenkommunikation.

CCITT gab keine Standards heraus, sondern Empfehlungen, die eine Gültigkeit von 2 bis 4 Jahren hatten.
Begründung: Der technische Fortschritt macht kurze Innovationszyklen auch bei den "Standards" erforderlich.

Die ISO hat viele Empfehlungen der CCITT übernommen und damit zu "echten" Standards gemacht; das Umgekehrte trifft auch zu: ISO is 7498 ist bei der CCITT X.200.

CCITT / ITU-T

Die CCITT wurde 1992 mit der CCIR (Schwesterorganisation für Radio und Funk: Consultative Committee on International Radio) unter der Obhut der Vereinten Nationen als ITU-T übernommen.

4-jährige Studienperioden, an deren Ende jeweils ein Buch mit allen zu diesem Zeitpunkt gültigen Empfehlungen beschlossen wird.

ITU-T

Die Dokumente haben einen Buchstaben gefolgt von einem Punkt mit einer laufenden Nummer. Der Buchstabe kennzeichnet die Gruppe.

Die Buchstaben stehen für die Serien, z.B. I-Serie. Fast alle Buchstaben des Alphabets sind vergeben.

Beispiele für Serien:

Beispiele für ITU-T-Empfehlungen:

Zum Menü Wirtschaftsinformatik | Zum Seitenanfang

Festlegungen des Internets

Hier ging die "Standardisierung" den "basisdemokratischen" Weg der Erarbeitung durch die Betroffenen. Die Strukturen aus der Frühzeit des Internet sind inzwischen etwas "geordneter", was der großen Bedeutung des Internets Rechnung trägt. Jede Person darf Vorschläge unterbreiten.

Slogan auf T-Shirts (IETF-Sitzung): "We reject kings, presidents, and voting. We believe in rough consensus and running code."

Gremium ist die IETF, Steuerung der offenen Diskussionen erfolgt durch die IESG, die auch die IRTF betreut.

Ergebnisse

Die RFC haben vier Stufen zu durchlaufen, während es die FYI mit einer Stufe viel leichter haben; der ganze Prozess ist in RFC 2026 definiert.

Ab der Stufe Draft müssen mindestens zwei unabhängige Implementierungen entsprechend dem Vorschlag vorliegen; dies sichert die Praktikabilität.

RFC werden aufsteigend nummeriert, wobei veraltete RFC nicht entfernt, sondern durch neuere ersetzt werden.

Web-Adressen: www.rfc.org, www.rfc-editor.org

Ablauf der Verabschiedung der RFC/FYI:

Ablauf der Verabschiedung der RFC/FYI

Bildbeschreibung "Ablauf der Verabschiedung der RFC/FYI": Vorschlag/Anregung, RFC an Proposed Standard, RFC an Draft Standard, RFC an Full Standard. Wird einer der Schritte abgelehnt, wird eine Mitteilung (FYI) erstellt und ein neuer Vorschlag unterbreitet. Dieser muss dann wieder die einzelnen Schritte durchlaufen.

RFC - Beispiele (Name, Jahr, Beschreibung):

World Wide Web Consortium

World Wide Web Consortium (W3C) beschließt bindende Festlegungen, die das WWW betreffen.

Web-Adresse: www.w4c.org

Beispiele:

Herstellervereinigungen

In einigen Fällen haben sich teilweise bis zu 1.000 Hersteller weltweit zusammengefasst, um einen "Standard" zu schaffen. In diesen Vereinigungen sind häufig Mitbewerber.

In den dazu konkurrierenden Vereinigungen sind dieselben Mitbewerber ("man weiß ja nie, was sich durchsetzt").

Beispiele:

Hersteller auf dem Weg zum Monopol:

Quasi-Standards oder Industriestandards werden solche Dokumente bezeichnet, die Konventionen oder Vereinbarungen enthalten, die sich an Produkten eines Herstellers, der damit einen großen Marktanteil errungen hat, orientieren.

Beispiele: