Wirtschaftsinformatik (Bachelor-Studiengang): Betriebliche Anwendungen der Informationsverarbeitung (3. Semester)

Sie sind hier: StartseiteWirtschaftsinformatikBetriebliche Anwendungen der Informationsverarbeitung: Finanz- und Rechnungswesen, Personalwirtschaft

JC / CM, Kurs vom 01.04.2003 - 30.09.2003

Betriebliche Anwendungen der Informationsverarbeitung: Finanz- und Rechnungswesen, Personalwirtschaft: Finanz- und Rechnungswesen, Personalwirtschaft (Organisations-Management, Personaleinsatzplanung, Personalwirtschaft).

  1. Finanz- und Rechnungswesen
  2. Personalwirtschaft

Finanz- und Rechnungswesen

Rechnungswesen = Buchhaltung + Kostenrechnung + Statistik

Buchhaltung:

Zusammensetzung der Buchhaltung

Bildbeschreibung "Zusammensetzung der Buchhaltung": Debitoren-, Kreditoren-, Anlagen-, Wechsel-, Lohn-/Gehalts- und Lagerbuchhaltung bilden gemeinsam die Hauptbuchhaltung. Aus dieser wird der Abschluss generiert.

Rechnungswesen - extern und intern:

Externes Rechnungswesen:

Internes Rechnungswesen:

Belegprinzip:

Belegprinzip

Bildbeschreibung "Belegprinzip": Originalbelege, Nummernkreise und Belegablage. Beispiel. Kundenrechnung Nummer 4567 (nächste laufende Nummer) gehört zu Nummernkreis 01 und wird in dem Ordner 4001-5000 abgelegt. Kundengutschrift Nummer 6543 (nächste laufende Nummer) gehört zu Nummernkreis 02 und wird in dem Ordner 6001-7000 abgelegt.

Abstimmkonto:

Abstimmkonto

Bildbeschreibung "Abstimmkonto": Nebenbuch enthält Debitoren- und Kreditorenkonto. Hauptbuch enthält Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.

Belegarten:

einerseits: andererseits:

Buchungsschlüssel:

Der Buchungsschlüssel (BS) hat eine Steuerungsfunktion bei den Belegpositionen.

Er legt folgendes fest:
  1. Kontoart für die Buchung der Belegposition
  2. Buchung der Belegposition im Soll ode Haben
  3. Feldstatus der Zusatzangaben

Zusatzangaben sind z.B. Geschäftsbereich, Kostenstelle, Text.

Kostenrechnung

Ergebnisrechnung:

Wie rentabel sind einzelne Marktsegmente?

Gemeinkosten-Controlling:

Wie können wir unsere Gemeinkosten reduzieren?

Produktkosten-Controlling:

Wie hoch sind die Fertigungskosten eines Produktes?

Kosten- und Erlösartenrechnung:

Welche Kosten fallen in der Organisation an?

Profit-Center-Rechnung:

Wie rentabel sind einzelne Unternehmensbereiche?

Zum Menü Wirtschaftsinformatik | Zum Seitenanfang

Personalwirtschaft

Funktionsbaum der Personalwirtschaft:

Organisations-Management

Das Organisations-Management basiert auf der Erstellung und Verwendung von Organisationsobjekten sowie deren Verknüpfung zueinander.

Objekttyp: Stellen:

Stellen sind allgemeine Klassifikationen von Aufgaben, die von Mitarbeitern ausgeführt werden.

Beispiele: Abteilungsleiter, Einkäuferin, Sekretärin

Objekttyp: Planstellen:

Planstellen stellen die Konkretisierung von Stellen dar. Sie werden von einzelnen Personen besetzt.

Planstellen

Bildbeschreibung "Planstellen": Der Planstelle Abteilungsleiter sind Planstelle Einkaufsleiter, Planstelle Vertriebsleiter und Planstelle Personalleiter untergeordnet.

Objekttyp: Kostenstellen:

Kostenstellen können Organisationseinheiten und Positionen zugeordnet werden. Die Beziehung zwischen Organisationseinheiten und Kostenstellen wird entlang der Hierarchie der Organisationsstruktur vererbt.

Objekttyp: Aufgaben:

Aufgaben dienen der Stellen- und Planstellen-Beschreibung.

Objekttyp: Aufgaben

Bildbeschreibung "Objekttyp Aufgaben": Stelle Abteilungsleiter leitet die Abteilung und koordiniert Meetings. Planstelle Verkaufsleiter legt Verkaufsquoten fest. Planstelle Fertigungsleiter pflegt Fertigungsschichtpläne.

Objekttyp: Personen:

Personen sind Objekte, die bestimmte Planstellen innerhalb der Organisationsstruktur innehaben. Zusätzliche Informationen werden in der Personaladministration gepflegt.

Objektmerkmale:

Nachdem eine Struktur aus Objekten und Beziehungen zwischen diesen Objekten angelegt wurde, können den Objekten weitere Merkmale zuordnet werden.

Beispiel Objekttyp Planstelle: Vakanz, Gehaltsvorstellung, Arbeitszeit

Personaleinsatzplanung

Aufgabe:

Optimale Verteilung der Personalressourcen des Unternehmens

Kriterien:

Störgrößen:

Qualifikationen/Anforderungen:

Anforderungen = Liste von Kenntnissen, Fähigkeiten und Erfahrungen, die benötigt werden, um für eine Stelle, Planstelle, Aufgabe oder einen Arbeitsplatz geeignet zu sein.

Qualifikationen = Liste von Kenntnissen, Fähigkeiten und Erfahrungen, die ein Mitarbeiter besitzt, um für eine Stelle, Planstelle, Aufgabe oder einen Arbeitsplatz geeignet zu sein.

Personalwirtschaft

klassisch:

Employee Self Service: