Wirtschaftsinformatik: Existenzgründung

Sie sind hier: StartseiteWirtschaftsinformatikExistenzgründung

ABE / CM, Kurs vom 01.04.2005 - 30.09.2005

Existenzgründung beschäftigte sich mit den Themen Unternehmensgründung, Business Plan, Marketing, Liquidität und Finanzierung. Eine ausführlichere Darstellung ist aufgrund von rechtlichen Bedenken seitens des Dozenten hier leider nicht möglich.

  1. Übersicht
  2. Kurzbeschreibungen

Übersicht

Themen des Semesters:

Zum Menü Wirtschaftsinformatik | Zum Seitenanfang

Kurzbeschreibungen

Unternehmensgründung

Die Gründung eines Unternehmens ist begleitet von einem ständigen Auf und Ab zwischen Enthusiasmus und Verzweiflung. Erfolgsfaktoren für innovationsorientierte Unternehmensgründungen sind Ideen, Kapital, Ressourcen sowie Vernetzung und Transfer.

Zu unterscheiden sind Personengesellschaften (natürliche Personen) und Kapitalgesellschaften (juristische Personen). Dabei sind verschiedene steuerliche Aspekte zu betrachten: Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer und Einkommenssteuer.

Die Strukturierung und Darstellung des Unternehmenskonzeptes erfolgt mit Hilfe eines Business Plans.

Business Plan

Der Business Plan dient der eigenen Orientierung, ist Information für Andere und vermittelt Kompetenz. Er soll auch für technische Laien verständlich sein, technische Details gehören daher in den Anhang. Kapitalgeber lesen den Business Plan, um Informationen über den zu erwartenden Erfolg und die damit verbundenen Risiken zu erhalten.

Ein Business Plan ist klar, sachlich und verständlich formuliert und von einem "roten Faden" durchzogen. Der Business Plan enthält die Bereiche Unternehmensgegenstand, Markt- und Konkurrenzanalyse, Management und Personal und berücksichtigt die Planung von Chancen und Risiken. Bewertet werden der Innovationsgrad, der Kundennutzen, das Marktpotential und das Unternehmerteam.

Folgende zehn Abschnitte kennzeichnen im Allgemeinen den Business Plan: Deckblatt/Inhaltsverzeichnis, Grobbeschreibung (kurze, komprimierte Darstellung der Inhalte), Unternehmer/Gründer, Produkt/Dienstleistungsidee, Marktanalyse, Marketing, Produktion/Leistungserstellung, Meilensteinplanung, Finanzierung und Anhang.

Marketing

Marketing ist nicht nur die Tätigkeit einer Abteilung, sondern das Zusammenspiel vieler Faktoren (z.B. auch Kundengespräche). Marketing ist das Schaffen, Bewusst machen und Befriedigen von Bedürfnissen. Marketing ist es, das richtige Produkt zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu präsentieren.

Marketing umfasst die Marktforschung mit Marktbeobachtung (Marktteilnehmer, Produkte, Trends), Konkurrenzanalyse (Stären und Schwächen, Strategien, Leistungsspektrum), Zielgruppenanalyse (Wer ist der potentielle Kunde?) und Marktanalyse (Qualitätsansprüche), das Festlegen der Marketingziele (quantitativ und qualitativ), das Festlegen der Marketingstrategie mit Marketinginstrumenten und Marketing-Mix (Preis-, Produkt-, Kommunikations- und Distributions-/Vertriebspolitik) sowie das Umsetzen der Marketingstrategie.

Liquidität

Die Liquidität beschreibt die Fähigkeit des Unternehmens, seinen Zahlungsverpflichtungen fristgerecht nachzukommen. Besonders hervorzuheben ist das Einplanen von Liquiditätsengpässen (zeitliche Verschiebung von Zahlungseingängen für erbrachte Leistungen), um so eine mögliche Insolvenzfalle zu umgehen.

Liquidität erfordert eine Ermittlung des Kapitalbedarfs für die Gründungsphase sowie für die Anlaufphase. Die Ermittlung des Kapitalbedarfs stellt eine Vorstufe zur Finanzplanung dar.

Finanzierung

Finanzierung beschreibt die Geldmittelbeschaffung. Sie ist unterteilt in die Bereiche Geldmittelverwendung (Aktiva: Welches Vermögen ist im Unternehmen?) und Geldmittelherkunft (Passiva: Wie wurde das Vermögen finanziert?).

Zu unterscheiden sind des Weiteren die Finanzierungsarten Finanzierung mit Eigenkapital und Finanzierung mit Fremdkapital sowie die Finanzierungsquellen Eigenmittel und Fremdmittel.